Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
analogia

analogia [Georges-1913]

analogia , ae, Akk. an, f. (ἀνα&# ... ... Wortbildung, die Analogie (Ggstz. anomalia), Varr. LL. 9, 1 sqq ... ... Darstellung, die Analogie, wie Cäsars Schrift de Analogia, Suet. Caes. 56 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »analogia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 414.
hic [2]

hic [2] [Georges-1913]

... hier, I) eig. = an diesem Orte, an dieser Stelle, hier bei uns, Komik ... ... dah. hic... illic, hier... dort, an einem Orte... an dem andern, Plaut. u. Verg. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hic [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3048.
dico [2]

dico [2] [Georges-1913]

... , seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, ... ... , Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2134-2136.
oppono

oppono [Georges-1913]

... vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – ... ... in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1368-1369.
vectigal

vectigal [Georges-1913]

... Hafen-, Ein- u. Ausgangszoll, decuma, Getreidezehnt, scriptura, Gefälle, Abgabe von den Triften, s. bes. Cic. de imp. ... ... – b) der Magistrate: praetorium, die herkömmliche Abgabe, das Ehrengeschenk an den Statthalter, Cic. ad Att. 5, 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectigal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3378-3379.
accommodo

accommodo [Georges-1913]

... āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, auflegen u. dgl., I) ... ... günstig legen, Cic.: exordium in plures causas, auf mehrere Fälle anwenden, Cornif. rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accommodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 67.
labo

labo [Georges-1913]

... in seiner Standhaftigkeit in bezug auf Plan, Ansicht, Gesinnung, Treue, Mut wanken, schwanken ... ... mihi mixta metu, Ov.: ubi primum labare regis animum (der König in seiner Gesinnung) sensit, Liv.: u. so postquam apparuit labare plebis animos (das Volk in seiner Gesinnung), Liv.: aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516-517.
denique

denique [Georges-1913]

... (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum ... ... 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, ... ... 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2042-2043.
impello

impello [Georges-1913]

... in u. pello), I) etw. od. an etw. anschlagen, anstoßen, ianuam digito, klopfen, Trabea com. ... ... Sache einen solchen Stoß geben, daß sie zu Falle kommt = ihr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 86-87.
salinae

salinae [Georges-1913]

... im scherzh. Doppelsinne mit sales (witzige Einfälle, Witze): possessio salinarum mearum, Cic. ep. 7, 32, 1 ... ... ) (Salinae) eine urspr. nach dort befindlichen Salzlagern benannte Gegend in Rom an der Porta Trigemina, Liv. 24, 47, 15. Frontin. aqu. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salinae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
abalieno

abalieno [Georges-1913]

... ab-aliēno , āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) übh. ... ... conservare), agrum, Sen.: agros populi, Cic.: vectigalia (die Staatsgefälle), Cic.: quatriduo picturam, Plaut.: ... ... gegen usw. (Ggstz. alqm amicum facere), alqm, Cic.: animum, Cic.: m. ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abalieno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6-7.
hesternus

hesternus [Georges-1913]

... (vgl. heri für *hesi, analog m. hodiernus), gestrig, von gestern, dies, Cic.: ... ... Plur. subst., hesterna, ōrum, n., das Gestrige, die gestrigen Vorfälle usw., hesternorum immemores, Quint. 11, 2, 6. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hesternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3042-3043.
percussio

percussio [Georges-1913]

percussio , ōnis, f. (percutio), I) das Schlagen, capitis percussiones, an den Kopf, Cic.: digitorum percussio, das Schnalzen, Schnippchenschlagen, Cic. ... ... Takt, Niederschlag, intervallorum, Cic.: numerorum percussiones, Cic.: sermonis percussiones, Tonfälle, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1573.
casus

casus [Georges-1913]

... Nep.: casus subiti repentinique, Suet.: casus varii, Wechselfälle, Liv. u. Vell. – novi ... ... sive consilio deorum, Caes.: seu sponte seu quolibet casu, Col.: necessitate an casu, Quint.: casu an huius persuasu et inductu, Cic. fr. ... ... propter casus navigandi, der Zufälle halber, denen man zur See ausgesetzt ist, Cic.: casus (Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025-1026.
ago

ago [Georges-1913]

... ) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus ... ... ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od ... ... u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
Q

Q [Georges-1913]

... so leidet es keinen Zweifel, daß es an sich, d.h. abgesehen vom folgenden V (u od. ... ... verschieden war. Später gebrauchte man es statt c nur in dem bestimmten Falle, dann aber ausschließlich, wenn unmittelbar darauf V (u) u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Q«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, ... ... in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ... ... wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall ... ... Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
iam

iam [Georges-1913]

... Plaut. II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ... ... fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11-13.
ibi

ibi [Georges-1913]

... ubi victoria fuerit, Liv.: u. so ibi (bei ihm) animum parem tantae potestati esse, Liv.: ibi nos reperiet, Cic.: ibi exercuit ... ... ich bin dabei (= ich denke daran), Ter.: ibi (in diesem Falle) omnibus ire dormitum odiost, Plaut. – / arch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ibi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon